Konzerte & mehr – Kronberg Festival 2022
Konzert 1
Englische Eröffnung – Das Spiel beginnt
Exklusiv für Freunde der Kronberg Academy e.V.
Chamber Orchestra of Europe, Schiff, Duval, Okamoto, Tamestit
Weitere Informationen
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Konzert d-Moll für zwei Violinen, Streicher und Basso continuo BWV 1043
John Dowland (1563-1626) /arr. Antoine Tamestit
„Flow my tears“
„If my complaints could passions move”
für Viola und Streicher
Benjamin Britten (1913-1976)
Lachrymae für Viola und Streicher op. 48a
Joseph Haydn (1732-1809)
Sinfonie Nr. 104 D-Dur Hob. I: 104 „Londoner“
Änderungen vorbehalten.
Konzert 2
VOLKSTANZ
Exklusiv für Freunde der Kronberg Academy e.V.
Chamber Orchestra of Europe, Schiff, Gluzman
Weitere Informationen
Béla Bartók (1881-1945)
Divertimento für Streichorchester Sz 113
Peter Iljic Tchaikovsky (1840-1893)
Konzert D-Dur für Violine und Orchester op. 35
Änderungen vorbehalten.
Konzert 3
A LA FRANÇAISE
Okamoto, Duval, Ridout, Isserlis, Rushdie Momen
Weitere Informationen
Olivier Messiaen (1908-1922)
Thème et Variations für Violine und Klavier
Maurice Ravel (1875-1937)
Sonate für Violine und Violoncello M.73
Gabriel Fauré (1845-1922)
Quartett Nr. 2 g-Moll für Violine, Viola, Violoncello und Klavier op. 45
Änderungen vorbehalten.
Konzert 4
KONTRASTE
Widmann, Waarts, Errera, Isserlis, Schiff
Weitere Informationen
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
„Kegelstatt-Trio“ Es-Dur für Klarinette, Viola und Klavier KV 498
Béla Bartók (1881-1945)
„Kontraste“ für Violine, Klarinette und Klavier Sz 111
Johannes Brahms (1833-1897)
Trio a-Moll für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 114
Änderungen vorbehalten.
Konzert 5
FREI ABER EINSAM
Zukerman, Forsyth, Wosner
Weitere Informationen
Robert Schumann (1810-1856)
„Intermezzo” aus der FAE-Sonate für Violine und Klavier
Johannes Brahms (1833-1897)
„Scherzo“ aus der FAE-Sonate für Violine und Klavier
Claude Debussy (1862-1918)
Sonate d-Moll für Violoncello und Klavier L 135
Franz Schubert (1797-1828)
Trio Nr. 1 B-Dur für Klavier, Violine und Violoncello op. 99 (D 898)
Änderungen vorbehalten.
Konzert 6
DIE WEIHE DES HAUSES
Chamber Orchestra of Europe, Waarts, Isserlis, Schiff
Weitere Informationen
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Ouvertüre C-Dur „Die Weihe des Hauses“ für Orchester op. 124
Ludwig van Beethoven
Konzert Nr. 1 C-Dur für Klavier und Orchester op. 15
Pause
Johannes Brahms (1833-1897)
Konzert a-Moll für Violine, Violoncello und Orchester op. 102
Änderungen vorbehalten.
Konzert 7
MAGISCHE 8
Faust, Zimmermann, Tamestit, Bläser des COE und weitere
Weitere Informationen
Paul Hindemith (1895-1963)
Oktett für Klarinette, Fagott, Horn und Streicher WV 965
Franz Schubert (1797-1828)
Oktett F-Dur für Klarinette, Fagott, Horn und Streicher op. 166 D 803
Änderungen vorbehalten.
Konzert 8
AUFBRÜCHE
Pernoo, Karizna, Kobekina, Philippe, Ducros
Weitere Informationen
Erforschung eines neuen Instruments
Domenico Gabrielli (1659-1690)
Ricerare Nr. 1 und Canon für zwei Violoncelli
Erfinder einer neuen Cello-Technik
Jean-Louis Duport (1749-1819)
Etude Nr. 10 für zwei Violoncelli
Ein neuer Sänger im Orchester
Joseph Haydn (1732-1809)
Adagio cantabile für vier Violoncelli – arr. Jérôme Pernoo
aus Sinfonie Nr. 13, Hob.I:13
Eine neue Welt
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Sonate Nr. 5 D-Dur für Violoncello und Klavier op. 102 Nr. 2
3. Allegro – Allegro fugato
Ein neuer Dichter
Robert Schumann (1810 – 1856)
Fantasiestücke für Violoncello und Klavier op. 73
Von der Romantik zum Impressionismus
Gabriel Fauré (1845-1924)
Papillon für Violoncello und Klavier op. 77
Kaija Saariaho (*1952)
Sept Papillons für Violoncello Solo
Die New Wave in Frankreich
Guillaume Connesson (*1970)
Disco Toccata
Ein neuer Blick auf die Moderne
Jérôme Ducros (*1974)
Fantasie für Violoncello und Klavier
Änderungen vorbehalten.
Konzert 9
VARIATIONEN
Kremer, Zukerman, Forsyth, Maisky
Weitere Informationen
Antonio Vivaldi (1678–1741)
Konzert B-Dur für Violine und Violoncello RV 547
Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Konzert G-Dur für Viola, Streicher und Basso continuo TWV 51:G9
Peter Iljitsch Tchaikovsky (1840–1893)
Variationen über ein Rokoko-Thema A-Dur für Violoncello und Orchester op. 33
Pause
Igor Loboda (*1956)
Requiem für Violine Solo
Valentin Silvestrov (*1937)
„The Messenger” für Violine und Streicher
Dmitri Shostakovich (1906-1975)
Quartett Nr. 8 c-Moll op. 110 für Streicher
Änderungen vorbehalten.
Konzert 10
NATURTÖNE
Say, Gluzman, Martin, Helmerson, Schmidt und weitere
Weitere Informationen
Fazil Say (*1970)
Black Earth für Klavier Solo
Fazil Say (*1970)
Sextett zum Thema „Natur” für zwei Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli
Uraufführung
Franz Schubert (1797-1828)
Quintett A-Dur für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass op. posth. 114 D 667 „Forellenquintett“
Änderungen vorbehalten.
Konzert 11
AROUND SCHUBERT
Kremerata Baltica, Kremer, van Poucke, Avdeeva
Weitere Informationen
Konzert Nr. 1 C-Dur für Violoncello und Orchester Hob. VIIb: 1
Alfred Schnittke (1944*)
Konzert für Klavier und Streicher
Pause
Franz Schubert (1797–1828)
„After Schubert – eine andere Winterreise”
Ein Zyklus aus Liedern von Franz Schubert für Violine und Streicher, verfasst für Gidon Kremer und die Kremerata Baltica von Alexander Raskatov, Victor Kissine, Raminta Serksnyte, Georgijs Osokins und Leonid Desyatnikov
Deutsche Erstaufführung
Konzert 12
HAE KE KAE – WHERE IS HOME?
Abel Selaocoe & the Bantu Ensemble
Weitere Informationen
Giovanni Benedetto Platti (1697-1763)
Cellosonate Nr. 7 D-Dur, I. 84
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Sätze aus den Cellosuiten Nr. 3 C-Dur BWV 1009 und Nr. 5 c-Moll BWV 1011
Abel Selaocoe
Ibuyile I’Africa – Africa is Back
Ka Bohaleng – On the Sharp Side
Zawose (for Hukwe Zawose)
Lerato – Love
Ancestral Affirmations
Änderungen vorbehalten.
Konzert 13
WELTREISE
Brigdes-Kammerorchester, Fenyö, Avni
Weitere Informationen
Moderation durch die Künstler
Heshmat Sanjari (1918–1995)
Dance of the Dayreh
Nantsagiin Jantsannorov (*1949)
Mandukhai Setsen Khatan
Enkhtuya Jambaldorj, Ytga (mongolische Harfe)
Majid Derakhshani (*1957)
Khoroush
Peter Klohmann (*1986)
Konzert für Violoncello Solo und Bridges-Kammerorchester
Uraufführung
Pause
Antonio Vivaldi (1678–1741)
Sonate d-Moll „La Follia”, Arr. Johanna-Leonore Dahlhoff
Khadija Zeynalova (*1975)
Azerbaijani Fairy Tale
Mohammed Abdel Wahab (1907–1991)
Law Hakena, Arr. Walid Khatba
Andrés Rosales (*1988)
Cirilí
Änderungen vorbehalten.
Konzert 14
ELEGIE & EMPHASE
Gerhardt, Gimse
Weitere Informationen
Franz Liszt (1811–1886)
Elegie Nr. 1 As-Dur für Violoncello und Klavier S. 130b
Elegie Nr. 2 C-Dur für Violoncello und Klavier S. 131
Franz Schubert (1797–1828)
Arpeggione-Sonate a-Moll für Violoncello und Klavier D 821
César Franck (1822–1890)
Sonate A-Dur für Violoncello und Klavier WV 655
Der Cellist Truls Mørk musste das Konzert wegen einer Muskelverletzung leider absagen.
Änderungen vorbehalten.
Konzert 15
BAROCCO GRANDE
Barockorchester La Stagione & Friends
Weitere Informationen
Ein 65-köpfiges Barockorchester beschert Barocke Concerti und Arien in unerhörter Klangfülle, wie sie im barocken Rom zu besonders feierlichen Anlässen zur Sensation wurden! Zeitzeugen beschrieben die Wiedererweckung einer „geradezu göttlichen Harmonie“, wenn unter Anleitung von Arcangelo Corelli sogar bis zu 100 und mehr Musiker auftraten.
Concerto grosso Nr. 8 g-Moll für zwei Violinen, Violoncello, Streicher und Basso continuo op. 6
Alessandro Stradella (1643–1682)
Arien für Sopran und Concerto grosso
„Sovrano mio bene” aus „Ah, ah, troppo è ver”
„Sorde dive” und „Queste lagrime” aus „San Giovanni Battista”
„Disperarsi è vanità” aus „Il Damone”
Francesco Geminiani (1687–1762)
Suite aus „Der Zauberwald” nach Torquato Tasso für Trompete, zwei Hörner, zwei Flöten, Concertino und Concerto grosso
Pause
Nicola Porpora (1686-1768)
Konzert G-Dur für Violoncello, Streicher und Basso continuo
Georg Friedrich Händel (1685–1759)
Concerto grosso Nr. 1 G-Dur für zwei Violinen, Violoncello, Streicher und Basso continuo op. 6 Nr. 1
Änderungen vorbehalten.
Konzert 16
CELLO-NACHT
Kian Soltani & Friends
Weitere Informationen
Pavel Chesnokov (1877-1944)
„To thee we sing” für Cello-Oktett – arr. Kian Soltani
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Doppelkonzert für 2 Violoncelli und Ensemble – arr. Ivan Monighetti
Giovanni Sollima (*1962)
„Violoncelles vibrez!” für 2 Violoncelli und Ensemble
Carlos Gardel/James Barralet (*1979)
„Por una Cabeza” für Celloquartett
Astor Piazzolla (1921-1992)
„Winter” und “Frühling” aus „The 4 seasons of Buenos Aires“ – arr. James Barralet
Traditional/James Barralet (*1979)
„Folk off!”
Memories of Europe
Änderungen vorbehalten.
Konzert 17
ZWIEGESPRÄCHE I
Tetzlaff, Gerstein
Weitere Informationen
Sonate Nr. 2 für Violine und Klavier Sz 76
A Tempest Suite for violin and piano
Uraufführung
Johannes Brahms (1833-1897)
Sonate Nr. 3 d-Moll für Violine und Klavier op. 108
Änderungen vorbehalten.
Konzert 18
ZWIEGESPRÄCHE II
Hoffman, Selig
Weitere Informationen
Max Bruch (1838–1920)
Kol Nidrei für Violoncello und Klavier op. 47
Graciane Finzi (*1945)
Crépuscule du Kol Nidré (2009)
Anton Webern (1883–1945)
Drei kleine Stücke für Violoncello und Klavier op. 11
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Sonate Nr. 5 D-Dur für Klavier und Violoncello op. 102 Nr. 2
Änderungen vorbehalten.
Konzert 19
CELLO DUELLO
Maintz, Schmidt
Weitere Informationen
Joseph Haydn (1782-1840)
Duett D-Dur für zwei Violoncelli Hob X:11 und XII:3+5
David Popper (1843-1913)
Suite für zwei Violoncelli op. 16
Niccolò Paganini (1782-1840)
Cantabile D-Dur op. 17
Niccolò Paganini
Moses-Fantasie
Änderungen vorbehalten.
Konzert 20
HR-BIGBAND: SATCHMO GOES BIG APPLE
Weitere Informationen
Konzert 21
RESONANZEN
Ensemble Resonanz, Prohaska, Queyras, Schuch, Minasi
Weitere Informationen
Mit Ihrer Konzertkarte für das Konzert 21 „Resonanzen“ erhalten Sie freien Eintritt für den Besuch der Preisverleihung Pablo Casals Award – For A Better World. Hierfür bitten wir um Ihre telefonische Anmeldung unter 06173 – 78 33 77. Oder bitte per Mail an karten(at)kronbergacademy.de.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Sinfonie Nr. 35 „Haffner“ D-Dur KV 385
Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
Konzert a-Moll für Violoncello und Orchester WQ 170
Pause
Alban Berg (1885–1935)
Lyrische Suite für Streichorchester, Sätze 2-4
Alban Berg / Theo Verbey (1959–2019)
Lyrische Suite für Streichorchester, 6. Satz (mit hidden voice)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Arie „Se il Padre“ aus der Oper „Idomeneo“ für Sopran und Orchester KV 366
Arie „Ch’io mi Scordi di te“ für Sopran, Klavier und Orchester KV 505
Änderungen vorbehalten.
Konzert 22
ENTDECKUNGEN
Junge Talente der Kronberg Academy
Weitere Informationen
Luca Giovannini, Violoncello
Shicong Li, Violoncello
Jean-Baptiste Maiziére, Violoncello
Krzysztof Michalski, Violoncello
Sang Hyeok Park, Violoncello
Umut Sağlam, Violoncello
Carlos Vidal Bellester, Violoncello
Ella Wimbiscus, Violoncello
Arne Zeller, Violoncello
Anna Naretto, Klavier
Julia Okruashvili, Klavier
Dana Protopopescu, Klavier
Keiko Tamura, Klavier
Yumiko Urabe, Klavier
Finale der Cello Meisterkurse! Lieben Sie Cello? Dann können Sie hier Entdeckungen machen: Von den Dozenten ausgewählte junge Cellistinnen und Cellisten präsentieren sich zum Abschluss der Cello Meisterkurse.
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Suite Nr. 5 für Violoncello solo c-Moll BWV 1011
1. Prélude
Carlos Vidal Bellester, Violoncello
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Cellosonate Nr. 4 C-Dur op. 102 Nr. 1
1. Andante – Allegro vivace
Krzysztof Michalski, Violoncello
Dana Protopopescu, Klavier
Peter Iljitsch Tchaikovsky (1840–1893)
Rokoko-Variationen A-Dur op. 33
Ella Wimbiscus, Violoncello
Keiko Tamura, Klavier
Francis Poulenc (1899–1963)
Cellosonate FP 143
2. Cavatine
Shicong Li, Violoncello
Dana Protopopescu, Klavier
Gaspar Cassadò (1897–1966)
Suite für Violoncello solo d-Moll
1. Preludio – Fantasia
Luca Giovannini, Violoncello
György Ligeti (1923–2006)
Sonate für Violoncello solo op. 28
2. Capriccio
Jean-Baptiste Maizières, Violoncello
Robert Schumann (1810–1856)
Fantasiestücke a-Moll op. 73
1. Zart und mit Ausdruck | 3. Rasch und mit Feuer
Arne Zeller, Violoncello
Yumiko Urabe, Klavier
Dmitri Shostakovich (1906–1975)
Cellosonate d-Moll op. 40
1. Allegro non troppo
Umut Sağlam, Violoncello
Anna Naretto, Klavier
Dmitri Shostakovich (1906–1975)
Cellosonate d-Moll op. 40
3. Largo | 4. Allegro
Sang Hyeok Park, Violoncello
Julia Okruashvili, Klavier
Änderungen vorbehalten.
Konzert 23
CELLOFINALE
Abschlusskonzert der Meisterkurse
Weitere Informationen
Joseph Haydn (1732-1809)
Cellokonzert Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb: 1
1. Moderato
Luka Coetzee, Violoncello
2. Adagio | 3. Allegro molto
Philipp Schupelius, Violoncello
Michael Haydn (1737-1806)
Cellokonzert B-Dur
1. Moderato
Ivan Skanavi, Violoncello
2. Romanze | 3. Finale
Johannes Gray, Violoncello
Joseph Haydn (1732-1809)
Cellokonzert Nr. 2 D-Dur Hob. VIIb: 2
1. Allegro moderato
Michael Song, Violoncello
2. Adagio | 3. Rondo. Allegro
Petar Pejčić, Violoncello
Stuttgarter Kammerorchester
Änderungen vorbehalten.
Konzert 24
(H)AUSKLANG
hr-Sinfonieorchester, Tetzlaff, Eschenbach
Weitere Informationen
Antonin Dvořák (1841-1904)
Carnival Ouvertüre A-Dur op. 92
Johannes Brahms (1833–1897)
Konzert D-Dur für Violine und Orchester op. 77
Pause
Antonin Dvořák (1841-1904)
Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der neuen Welt“
Änderungen vorbehalten.